Einige Grundlagen

Was ist eine Beobachtung?

Eine Beobachtung ist die Aufzeichnung eines (Pflanzen-)Fundes. Um eine Beobachtung zu erfassen, müssen mindestens die folgenden Fragen beantwortet werden:

  • Wer? Also: Wer hat hat die Beobachtung gemacht?
  • Was? Also: Welcher Organismus (welche Gefässpflanze, welcher Pilz, welches Moos,…) wurde beobachtet? Und mit welcher Sicherheit wurde dieser Organismus bestimmt?
  • Wo? Die Position/der Fundort (Koordinaten) der Beobachtung
  • Wann? Der Zeitpunkt der Beobachtung

Die Mindestanforderungen für ein Beobachtung entsprechen den obligatorischen, rot-umrahmten Feldern im Online-Feldbuch (und FlorApp)

Screenshot Neue Beobachtung Online-Feldbuch

Besonders wertvoll ist eine Beobachtung, wenn zusätzlich ein Beleg erhoben wird, da die Beobachtung dann später bei Bedarf validiert werden kann. Dies kann mittels eines angehängten Fotos und/oder mittels Herbarbeleg geschehen. Viele weitere Angaben, z.B. Beschreibung des Fundorts, Abundanz (Häufigkeit), Lebensraum oder Phänologie, können den Informationsgehalt einer Beobachtung weiter steigern.

Warum ist es wichtig, Beobachtungen zu übermitteln?

Wenn Sie ihre Pflanzenfunde mit der FlorApp und/oder dem Online-Feldbuch erfassen und übermitteln, helfen Sie damit, die Verbreitung von Arten der Schweizer Flora in Zeit und Raum zu dokumentieren. Sie unterstützen damit z.B. die laufende Verbesserung der Verbreitungskarten von InfoFlora und somit auch darauf basierende konkrete Naturschutzmassnahmen. Dafür sind alle Beobachtungen willkommen, egal ob Seltenheit oder Gänseblümchen!

Wohin gehen meine Beobachtungen?

Die Beobachtungen werden bei den für die jeweiligen Organismen zuständigen nationalen Datenzentren auf Servern in der Schweiz gespeichert: Die Daten von Gefässpflanzen und Armleuchteralgen bleiben bei InfoFlora, die Pilze-Daten werden an SwissFungi, die Flechten an SwissLichens und die Moose an Swissbryophytes weitergeleitet.

Wer ist InfoFlora?

InfoFlora ist eine gemeinnützige, privatrechtliche Stiftung zur Dokumentation und Förderung der Wildpflanzen in der Schweiz. Unter anderem betreibt InfoFlora das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora (inklusive Armleuchteralgen) und wird dabei durch das Bundesamt für Umwelt (BAFU) unterstützt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.

Vertraulichkeit der Daten

Je nachdem, wie Sie die Daten zur weiteren Verwendung durch Fachstellen oder nur durch Sie selbst zur Verfügung stellen möchten, stehen Ihnen unterschiedliche Vertraulichkeitsniveaus zur Verfügung. Weitere Infos finden Sie auf unserer Internetseite.

Die Tools: Wie Beobachtungen machen?

Zur Erfassung Ihrer Beobachtungen stellt Ihnen InfoFlora verschiedene kostenlose Tools (Englisch für «Werkzeuge») zur Verfügung. Die InfoFlora Tools sind also digitale Werkzeuge für Meldungen von Pflanzenarten und deren Verwaltung.

Am einfachsten und besten können Sie Fundmeldungen mithilfe Ihres Smartphones und der Meldeapps FlorApp für alle Arten, oder InvasivApp für invasive Neophyten von InfoFlora machen. Diese Apps stellt InfoFlora kostenlos zur Verfügung. Damit können Beobachtungen auf Exkursionen erfasst und abgespeichert werden und, sobald eine Internetverbindung vorhanden ist, direkt an InfoFlora übermittelt werden. Auch das Anfügen von Fotos ist möglich.

Mit der “Flora Helvetica”-App, entwickelt und betrieben vom Haupt Verlag, können ebenfalls Beobachtungen an die InfoFlora Datenbank übermittelt werden. Diese App ist kostenpflichtig (ca. 100 CHF).

Die optimale Ergänzung zum App für zuhause auf dem Computer ist das Online-Feldbuch. Darin können Sie Ihre Beobachtungen im persönlichen Konto anschauen, verwalten und bearbeiten. Neben dem Online-Feldbuch bietet InfoFlora auch ein Neophyten-Feldbuch an, in dem alle Fundmeldungen invasiver Neophyten sichtbar sind.

Alternative Möglichkeiten zur Übermittlung von Beobachtungen an InfoFlora finden Sie auf unserer Internetseite.

FlorApp

“FlorApp” ist eine Smartphone Software (Applikation), mit der Sie Ihre Beobachtungen direkt im Feld digital festgehalten können. Dafür ist keine Internetverbindung notwendig. Sobald das Smartphone eine Internetverbindung hat, können die Daten von FlorApp aus direkt ins Online-Feldbuch und somit in die nationale Datenbank übermittelt werden. Für die Übermittlung der Daten ist ein (kostenloses) Benutzerkonto bei InfoFlora erforderlich.

Weiterführende Informationen:

Screenshot FlorApp

Das Online-Feldbuch

Das «Online-Feldbuch» ist ein Internetportal, über das Sie Ihre Fundmeldungen anschauen, verwalten und bearbeiten können. Damit es Ihnen zur Verfügung steht, brauchen Sie ein (kostenloses) Benutzerkonto bei InfoFlora, für das Sie sich bei der allerersten Verwendung des Online-Feldbuchs registrieren müssen.

Weiterführende Informationen:

Das Neophyten-Feldbuch und die InvasivApp

Für das Melden von invasiven Neophyten bietet InfoFlora zusätzlich das «InvasivApp» und das «Online-Feldbuch invasive Neophyten» an. Login und Passwort sind für die Neophyten-Tools identisch mit denen des Online-Feldbuchs, bitte richten Sie kein zweites Benutzerkonto ein! Ebenfalls fliessen die Meldungen von allen Tools in dieselbe Datenbank, es spielt also keine Rolle, welches Tool Sie für eine Meldung von einer invasiven Pflanzenart verwenden.

Das «Online-Feldbuch invasive Neophyten» zeigt sämtliche Beobachtungen, Bekämpfungsmassnahmen und Erfolgskontrollen zu den Arten der Schwarzen Liste und der Watch-Liste. Die Daten zu den invasiven Neophyten sind also allgemein zugänglich. Alle Beobachtungen zu einer Art sind in 25 x 25 m Quadraten zusammengefasst. So kann die Entwicklung eines Bestandes eingesehen werden, es ist aber (momentan) nicht möglich, hier nur seine eigenen Beobachtungen zu sehen. Es werden alle in der Datenbank erfassten Meldungen angezeigt.

Weitere Infos zu den Neophyten-Tools folgen später.

Screenshot InvasivApp

Zugriff auf meine Daten

Am einfachsten greifen Sie mittels Online-Feldbuch oder Neophyten-Feldbuch auf Ihre Daten zu. Wenn Sie spezifischere Anforderungen haben, können Sie unter Verwendung unserer API Ihre eigene Software entwickeln.