Tool zur Projektverwaltung

Einführung

Jede an InfoFlora gemeldete Fundbeobachtung wird einem “Projekt” (=Datenprojekt) zugeordnet. Die Projekte übernehmen die Rolle von “Ordnern”. Sie regeln den Datenzugang via Login (Online-Feldbuch).

Es gibt neben persönlichen Projekte auch gemeinschaftliche Projekte. Diese ermöglichen die gemeinsame Datenerfassung von verschiedenen Fundmelder:innen. Projekte sind hierarchisch aufgebaut und können Unterprojekte enthalten, analog von Ordnerstrukturen in der Informatik.

Jedes Projekt gibt die Nutzungsbedingungen für die im zugeordneten Fundbeobachtungen (und Belegbilder) vor. Um die Projekt-Einstellungen verändern zu können, werden Admin-Rechte über das Projekt benötigt. Standardmässig haben die Nutzer:innen Admin-Rechte über ihr jeweiliges persönliches Projekt. Bei gemeinschaftlichen Projekten haben in der Regel nur die Projekt-Koordinator:innen die benötigten Admin-Rechte.

Um die Projekteinstellungen zu verändern, öffnen Sie den Reiter “Projekte” im Online-Feldbuch, wählen Sie das gewünschte Projekt aus und klicken Sie auf “Bearbeiten”

Vorschau des Online-Feldbuches

Grundangaben

Projektname
Das Projekt wird mit einem Namen bezeichnet. Dieser Name wird auch mit den darin enthaltenen Fundmeldungen verknüpft. Falls Name bei der Datenweitergabe vertraulich bleiben soll, können Sie weiter unten einen öffentlichen Namen bestimmen, der an seiner Stelle angegeben wird.

Übergeordnetes Projekt
In diesem Feld ist die Projektstruktur mit allen übergeordneten Projekten dargestellt. Es ist möglich, ein Projekt einem anderen übergeordneten Projekt zuzuordnen. Die Regeln, um ein Projekt verschieben zu können, sind folgende:

  • Ein Projekt kann nicht einem eigenen Unterprojekt untergeordnet werden
  • Ein Projekt kann nur dann einem anderen Projekt untergeordnet werden, wenn man für dieses ebenfalls Admin-Rechte hat
  • Ein Projekt kann nur verschoben werden, wenn man auch für das übergeordnete Projekt über Admin-Rechte verfügt
  • Ein Projekt kann kein neues Basis-Projekt (ohne übergeordnetes Projekt) werden
  • Nach dem Verschieben übernimmt das Projekt automatisch die Einstellungen des neuen übergeordnetes Projektes, insbesondere sofern letzteres restriktivere Regeln zur Datennutzung hat (siehe auch “Einstellungen zur Datennutzung des übergeordneten Projektes übernehmen”)

Bemerkung
Hier kann das Projekt und sein Kontext genauer beschrieben werden.

Datennutzung

Die an InfoFlora gemeldeten Fundbeobachtungen werden unter Berücksichtigung der Richtlinien von InfoSpecies in verschiedener Form an externe Nutzer:innen weitergegeben. Am wichtigsten sind dabei die Akteure im Arten- und Lebensraumschutz. Nebst öffentlichen Amtsstellen (Bund, Kantone, Gemeinden) sind dies Ökobüros, regionale Naturpärke und Naturschutzverbände. Auch für die Forschung werden die Daten genutzt, sei es für Studien zu einzelnen Arten oder für umfangreichere Modellierungsarbeiten). Über folgende Kanäle werden Daten weitergegeben:

  • Tools von InfoFlora (Missionen und Blitzinventare in FlorApp, Neophytenfunde in der InvasivApp und im Neophyten-Feldbuch, etc)
  • Verbreitungskarten und Artlisten auf der Webseite von InfoFlora (aktuell als summarische Listen pro 5x5km, voraussichtlich ab 2023 auch in Form von einzelnen Fundbeobachtungen)
  • Datenauszüge in Tabellenform bei Datenanfragen
  • VDC (Virtual Data Center): Datenportal von InfoSpecies für autorisierte Nutzer:innen (kantonale Naturschutzfachstellen, regionale Naturpärke, etc.)
  • GBIF.org: Die Daten von InfoFlora sind auf GBIF sichtbar in der räumlichen Auflösung 5x5km

Die Projekt-Administratoren können festlegen in welcher Form die Funddaten des Projektes weitergegeben werden dürfen.

Öffentlicher Projektname

Hier kann ein Projektname eingegeben werden, der vom persönlichen Namen abweicht und an seiner Stelle bei Datenexporten weitergegeben wird. Dies kann sinnvoll sein, wenn der Projektname Name bei der Datenweitergabe vertraulich bleiben soll. Beispiel: Sie haben Ihrem Projekt einen Namen gegeben, der delikat ist und privat blieben soll, wie zum Beispiel “Wildpflanzen in meinem Garten” (so würde die Wohnadresse bekanntgegeben) oder “Vorbereitung der Einsprache”. Um zu vermeiden, dass der Name bei der Datenweitergabe angezeigt wird, können Sie einen unauffälligen öffentlichen Namen wählen, wie “Projekt 1” oder “Daten von J.D.”

Übernahme der Einstellungen zur Datennutzung des übergeordneten Projektes

Um die Verwaltung der Projekteinstellungen zu vereinfachen, gibt es die Option mit der Bezeichnung Die Einstellungen zur Datennutzung des übergeordneten Projektes übernehmen.

Wird diese Option gewählt, werden automatisch die Einstellungen zur Datennutzung des übergeordneten Projektes übernommen. Die Option ist für neu erstellte Projekte standardmässig aktiviert.

Wird diese Option für alle Projekte innerhalb einer Projektstruktur aktiviert, ist es möglich, die Einstellungen zur Datennutzung aller Unterprojekt nur mit der Änderung des übergeordneten Projektes zu steuern.

Zu beachten ist, dass die Einstellungen zur Datennutzung eines Unterprojekts nie offener (permissiver) sein können als diejenigen des übergeordneten Projektes:

  • Bei der Bearbeitung sind alle Optionen deaktiviert, die offener sind als diejenigen des übergeordneten Projektes.
  • Wenn die Einstellungen zur Datennutzung des übergeordneten Projektes ändern und restriktiver werden (Präzision bei der Weitergabe kleiner oder weniger gewährte Ausnahmen), werden diese neuen Einstellungen auch auf die Unterprojekte übertragen. So entsprechen die Unterprojekte weiterhin den Vorgaben des übergeordneten Projektes.
  • Wenn umgekehrt die Einstellungen zur Datennutzung des übergeordneten Projektes offener werden (Präzision bei der Weitergabe grösser oder mehr gewährte Ausnahmen), werden diese neuen Einstellungen nur dann auf die Unterprojekte übertragen, wenn die Option Die Einstellungen zur Datennutzung des übergeordneten Projektes übernehmen aktiviert ist.

Zitierung

In diesem Feld wird angegeben, welches bei einer Weitergabe die Datenquelle ist. Die Datenquelle ist die Art und Weise, wie die Datenurheber:innen bei einer Verwendung oder Publikation der Daten zitiert werden müssen.

Für Ihre persönlichen Daten oder zugeordneten Bilder besteht die Zitierung standardmässig aus Ihrem Namen. Falls Sie jedoch bei einer Datenweitergabe anonym bleiben möchten, sollten Sie auch in der Zitierung Ihren Namen verbergen. Wir empfehlen Ihnen, in diesem Fall die Zitierung ‘InfoFlora’ anzugeben. Bei gemeinschaftlichen Projekten sollte die Zitierung den Kontext des Projektes oder des Mandates wiedergeben.

Beispiele einer Zitierung:​

  • InfoFlora [Daten einer Person die anonym bleiben möchte]
  • Claire Dupont [Daten einer Person, die mit der Weitergabe ihres Namens einverstanden ist]
  • Conservatoire et Jardin botaniques de la ville de Genève​
  • Kanton Zürich (AWEL SBS)
  • Universität Basel
  • Naturmuseum Luzern
  • Atlas de la flore vaudoise​
  • Floreninventar Stadt Bern​
  • AquaPlus AG​
  • valeco GmbH
  • BAFU / OFEV / UFAM (TWW - PPS)​
  • Pro Natura Valais (Données Philippe Werner)
  • Association de la Grande Cariçaie (AGC)
  • BZG Lichtenstein-Sarganserland-Werdenberg e.V.
  • Naturforschende Gesellschaft Uri

Lizenz

Die Lizenz gibt vor, wie Ihre Daten (Fundbeobachtungen und dazugehörende Bilder) im Falle einer Publikation verwendet und zitiert werden müssen. Alle Lizenzen (ausser IF 1.0) sind Creative Commons-Lizenzen Creative Commons.

Hinweis: Wenn Sie eine CC-BY-Lizenz wählen (diese verlangt die Zitierung Ihres Namens als Autor:in), sollten Sie nicht gleichzeitig einstellen, dass Sie bei der Datenweitergabe anonym bleiben möchten. Ihr Name wird dann nicht weitergegeben und eine Zitierung ist nicht möglich.

IF 1.0 Alle Rechte vorbehalten. Sie behalten alle Rechte auf Ihren Inhalten, abgesehen von den Rechten, die Sie InfoFlora in unseren Nutzungsbedingungen gewähren. Nutzungsbedingungen.

Lizenz CC0 CC0 1.0

Keine Autorenrechte. Die Daten werden ohne Einschränkungen oder Erwartungen seitens der Urheberschaft für jede Art der Verwendung zur Verfügung gestellt.

Lizenz CC-BY CC-BY 4.0

Die Daten werden für jede Art der Verwendung zur Verfügung gestellt, unter der Bedingung dass die Urheber:innen zitiert werden.

Lizenz CC-BY-NC CC-BY-NC 4.0

Die Daten werden für jede Art der Verwendung zur Verfügung gestellt, unter der Bedingung dass die Urheber:innen zitiert werden und die Verwendung nicht kommerziell ist.

Lizenz CC-BY-SA CC-BY-SA 4.0

Die Daten werden für jede Art der Verwendung - auch zu kommerziellen Zwecken - zur Verfügung gestellt, unter der Bedingung dass die Urheber:innen zitiert werden. Die weitere Verbreitung der Daten, auch unverändert, muss unter denselben Bedingungen erfolgen.

Lizenz CC-BY-ND CC-BY-ND 4.0

Die Daten dürfen nur in unveränderter Form verwendet werden, unter der Bedingung dass die Urheber:innen zitiert werden. Die Lizenz erlaubt auch die Nutzung zu kommerziellen Zwecken.

Lizenz CC-BY-NC-SA CC-BY-NC-SA 4.0

Die Daten dürfen nur für nicht kommerzielle Zwecke verwendet werden, unter der Bedingung dass die Urheber:innen zitiert werden. Die weitere Verbreitung der Daten, auch unverändert, muss unter denselben Bedingungen erfolgen.

Lizenz CC-BY-NC-ND CC-BY-NC-ND 4.0

Die Daten dürfen nur für nicht kommerzielle Zwecke und nur in unveränderter Form verwendet werden, unter der Bedingung dass die Urheber:innen zitiert werden.

Lizenz gehalten durch

Das Feld gibt die Person (oder Institution) an, welche über die Lizenz bestimmen kann (im Allgemeinen identisch mit den Projektadministrator:innen). Für die persönlichen Projekte ist dies automatisch die Person, der das Projekt gehört. Das Feld ist vor allem im Rahmen von gemeinschaftlichen Projekte nützlich. Das Feld wird automatisch vorausgefüllt, kann aber bei Bedarf geändert werden. Klicken Sie in diesem Fall auf das Schloss-Symbol, um die Eingabe zu entsperren.

Präzision der Daten bei der Weitergabe

Die Projektadministrator:innen können bestimmen, mit welcher Präzision die Angaben weitergegeben werden dürfen. In gewissen Fällen kann eine Vertraulichbehandlung der Informationen gerechtfertigt sein. InfoFlora empfiehlt, die Weitergabe der präzisen Koordinaten so wenig wie möglich einzuschränken. Für den Arten- und Lebensraumschutz sind möglichst genaue Daten erforderlich. Die Praxis zeigt, dass Daten mit gerundeten Koordinaten für kleinräumige Analysen (Umweltverträglichkeitsprüfungen, Pflegepläne für Schutzgebiete etc.) nicht verwendet werden können.

Präzision der geografischen Koordinaten
Für die Datenweitergabe und die Anzeige gegenüber der Öffentlichkeit (Verbreitungskarten, Download-Listen) werden die Koordinaten wie folgt behandelt:

  • präzise Koordinaten
  • gerundet auf 1x1 km
  • gerundet auf 5x5 km

Die einzelnen Fundmeldungen dürfen entsprechend der gewählten Projekteinstellungen auch online angezeigt werden, z.B. auf den Verbreitungskarten und in Tabellen (Umsetzung geplant ab 2023). Ausgenommen von der Anzeige präziser Fundorte auf öffentlich zugänglichen Kanälen werden «sensible Arten» (z.B. attraktive Orchideen, Zwiebelpflanzen oder Farne). Die genauen Fundorte dieser Arten soll dem breiten Publikum nicht zugänglich gemacht werden, um die Gefahr einer Schädigung durch Pflücken oder Ausgraben vorzubeugen.

Veranschaulichung der Anzeige von Daten mit verschiedener Koordinatenauflösung auf einer Karte (aus der Platform VDC)

Präzision des Datums
Der Beobachtungszeitpunkt wird wie folgt geändert:

  • präzises Datum (inkl. Uhrzeit)
  • Datum auf den Tag gerundet (ohne Uhrzeit)
  • nur Monat & Jahr

Anonymität der Beobachter:innen
Der oder die Beobachter:innen können bei der Datenweitergabe anonym bleiben. Achtung: wer anonym bleibt, kann nicht zitiert werden (Lizenz CC-BY), falls Daten in Publikationen aufgeführt werden.

Ausnahmen

Wer seine präzisen Angaben nicht einem breiten Publikum, sondern nur einem eingeschränkten Nutzerkreis zugänglich machen möchte, kann unabhängig der gewählten Nutzungseinschränkungen gewisse Ausnahmen definieren. Mit dem Gewähren einer Ausnahme willigt der/die Fundmelder:in ein, dass die präzisen Daten (Koordinaten, Datum, Personenname) für den angegebenen Nutzerkreis weitergegeben werden dürfen (die Weitergabe erfolgt auf Antrag und immer nach Abschluss einer Nutzungsvereinbarung). Es gibt drei Nutzerkreise:

Forschung
Universitäten, ETH, Fachhochschulen, Forschungsanstalten (z. B. Agroscope, WSL, Botanische Gärten).

Projekte von InfoFlora
Externe Personen (nicht von InfoFlora angestellt) die sich an Projekten von InfoFlora beteiligen, zum Beispiel Missionen, Rote Liste, Monitoring von Fundstellen.

Naturschutz
Öffentliche Naturschutzfachstellen (Bund, Kantone, Gemeinden) und ihre Auftragnehmer. Naturschutzorganisation (z. B. Pro Natura, WWF, Botanische Gesellschaften) sowie ihre Auftragnehmer, Nationalpark und regionale Naturpärke.

Gesperrte Daten

Daten können für die Weitergabe auch ganz gesperrt werden. In diesem Fall werden die gesperrten Daten zwar gespeichert, aber nicht genutzt, auch von InfoFlora intern. Sie werden weder analysiert noch validiert noch tragen sie zu den Verbreitungskarten bei. Diese Option sollte nur in Ausnahmefällen gewählt werden.

Beispiele der Auswirkung der verschiedenen Einstellungen zur Datennutzung

Weitergabe präziser Daten erlaubt Veranschaulichung der Weitergabe präziser Daten)

Daten auf 5x5km gerundet, alle Ausnahmen gewährt Veranschaulichung der Weitergabe von auf 5x5 km gerundeten Daten mit allen Ausnahmen gewährt)

Daten auf 5x5km gerundet,ohne Ausnahme für die Forschung, Beobachter:in bleibt anonym Veranschaulichung der Weitergabe von auf 5x5km gerundeten Daten, ohne Ausnahme für die Forschung, Beobachter:in bleibt anonym

Daten auf 1x1km gerundet, ohne Ausnahmen, Beobachter:in bleibt anonym Veranschaulichung der Weitergabe von auf 1x1km gerundeten Daten, ohne Ausnahmen, Beobachter:in bleibt anonym

Daten auf 5x5km gerundet, ohne Ausnahmen, Beobachter:in bleibt anonym Veranschaulichung der Weitergabe von auf 5x5km gerundeten Daten, ohne Ausnahmen, Beobachter:in bleibt anonym

Gesperrte Daten Veranschaulichung der Nicht-Verwendung gesperrter Daten