Mission Inventar 5 x 5km

Entscheiden Sie sich für eine Mission Inventar, setzen Sie sich vertieft mit der Flora eines Gebietes auseinander und erstellen innerhalb von 5 Jahren ein möglichst vollständiges Inventar eines 5x5 km Quadrats.

Weitere Informationen finden Sie auf infoflora.ch

Vorgehen

Wählen Sie im Online-Feldbuch unter «Missionen / Inventar» eine wenn möglich prioritäre 5x5 km-Inventarfläche aus und melden Sie sich direkt an.

Hierfür werden in einer ersten Phase die fünf 100x100 m-Flächen, die in Ihrem Quadrat zu liegen, vollständig kartiert. Die so erhaltene Liste wird anschliessend aus der restlichen Fläche des 5x5 km-Quadrats mit den Arten ergänzt, die bislang noch nicht notiert wurden. Dabei soll zu jeder gefundenen Art mindestens eine Fundmeldung erfasst werden.

Falls Ihr Quadrat nicht zu den prioritären 5x5 km-Quadraten gehört, gibt es keine 100x100 m-Flächen zu kartieren. Sie können mit dem Inventar beginnen, wo es Ihnen beliebt. Sie brauchen nicht, wie in den früheren Empfehlungen angegeben, mit dem zentralen 1x1 km-Quadrat anzufangen.

Wie erfasse ich meine Fundmeldungen?

Die Fundmeldungen speichern Sie im speziell dafür eingerichteten persönlichen Mission Inventar-Projekt ab. InfoFlora gibt Ihnen basierend auf diesen Fundmeldungen Hilfestellungen, um das Inventar Ihres Quadrates zu vervollständigen. Wir empfehlen die Erfassung der Beobachtungen mit FlorApp direkt auf dem Smartphone.

Wie sehe ich, ob ich mich innerhalb einer 100 x 100 m-Flächen befinde?

Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise unter Blitzinventar.

Was tun, wenn eine 100 x 100 m-Fläche in meinem Quadrat nicht zugänglich ist?

Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise unter Blitzinventar

Wichtige Punkte bei der Erfassung der Fundmeldungen

  • Genauigkeit der Koordinaten: Die Genauigkeit der Fundortangaben sollte kleiner als +/- 25 m sein.

  • Angabe zur Herkunft einer Art: Bitte geben Sie zu jeder Art ihre Herkunft am Fundort an. Das Ziel ist es, möglichst viele „natürlich vorkommende“ Arten festzuhalten. Zur Erinnerung:

    • Etablierte, spontane Population (breitet sich selbständig in der Natur aus)
    • Subspontane Population, Gartenflüchtling (in der Nähe von kultivierten Individuen)
    • Kultivierte, angepflanzte, angebaute Population (in Grünanlagen, Gärten, Äckern)
    • Arten aus Gärten oder Kulturen, die nicht in der Flora Helvetica beschrieben sind und die keinerlei Anzeichen von Verwilderung zeigen, müssen nicht notiert werden.
  • Eine oder mehrere Meldungen pro Art? Sowohl bei seltenen oder bedrohten Arten, als auch bei invasiven Neophyten ist es erwünscht, die jeweilige Art mit mehreren Fundmeldungen festzuhalten, um ihr Vorkommen an verschiedenen Fundorten zu dokumentieren.

  • Zweifel bei der Bestimmung? Bestehen Zweifel bei der Bestimmung einer Art, halten Sie die Fundmeldung fest und markieren sie im Online-Feldbuch mit „unsicher“.

  • Wertvolle Zusatzinformationen: Zögern Sie nicht, weitere Details zur Fundmeldung anzugeben, wie z.B die Grösse der gefundenen Pflanzenpopulation (wichtig insbesondere bei bedrohten Arten), Beschreibungen des Fundorts (sie erleichtern das Wiederauffinden bei Bedarf), Fotos oder Herbarbelege und weitere Bemerkungen wie Bestimmungsdetails, Gefährdungen einer Art, etc.